Nehmen Sie das Medikament nur ein, wenn eine eindeutige medizinische Notwendigkeit vorliegt
Achten Sie daher bei der Einnahme von Medikamenten
immer auf die 4-K-Regel der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen:
Klare Indikation:
Kleinste
notwendige Dosis:
Nehmen Sie nur so viel wie nötig ein und so wenig wie möglich
Kurze Anwendung:
Nehmen Sie das Arzneimittel nur überbrückend für kurze Zeit. Eine mehrwöchige Einnahme kann bereits zu einer Abhängigkeit führen
Kein schlagartiges
Absetzen:
Hören Sie nicht einfach mit der Einnahme auf, sondern reduzieren Sie langsam die Dosis
Besprechen Sie alternative Behandlungsmöglichkeiten aber auch eine Veränderung Ihrer Medikation unbedingt mit Ihrem Arzt. Psychopharmaka stellen einen wichtigen Baustein in der modernen psychiatrischen Behandlung dar – häufig ist aber eine begleitende Psychotherapie der Schlüssel um dauerhaft die Ursachen für die Symptome zu beseitigen. Wir beraten Sie unvoreingenommen und können Ihnen bei Bedarf entsprechende Therapeuten oder Fachärzte vermitteln.
Anzeichen:
Die Diagnose der Medikamentenabhängigkeit ist wegen der unterschiedlichen Konsummuster und Abhängigkeitsverläufe sehr schwierig. Ein Teil der Suchtverläufe bewegt sich im Rahmen der ärztlichen Verordnung (sog. Niedrigdosis- Abhängigkeit) und wird erst beim Absetzen des Medikaments deutlich. Von Medikamentenmissbrauch spricht man, wenn Arzneimittel ohne Indikation zum Erzeugen bestimmter Zustände oder Befindlichkeiten eingesetzt werden. Vorsicht ist immer dann geboten, wenn die Substanzen einen wichtigen Platz im tagtäglichen Leben einnehmen.
Test für Betroffene
> Wo stehe ich? Bin ich am Limit?
Ist meine Gesundheit bereits gefährdet?
Infos für Angehörige
Dies muss der Betreffende selbst tun.
Lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern beraten, kommen Sie gemeinsam mit Ihrem betroffenen Angehörigen oder alleine – Veränderung und Entwicklung ist immer möglich!
Beratung
Unverbindliche und kostenfreie Beratung für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihr Thema.
- Einzelberatung
- Familien- /Paargespräch
- Elternberatung
- Offene Beratungsgruppe
Suchtsprechstunden
Gemeinsam mit unseren Fachärzten können Sie sich suchtmedizinisch beraten lassen, Ihre Medikation überprüfen oder eine ärztliche Zweitmeinung einholen
- Suchtsprechstunde in der Praxis Dr. böhm-peters (ohne Terminvergabe)
- Sprechstunde in der Beratungsstelle von neon (Terminvereinbarung nötig)
Entwöhnung
von Medikamenten
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung zum Absetzen und zur Therapie bei problematischem Medikamentengebrauch.
- Beratung ausgerichtet auf die besonderen Bedürfnisse bei Medikamentenkonsum
- Ärztlich begleitete Phase des Absetzens bis zur Abstinenz
- Ambulante Therapie für zukünftige Stabilität ohne Medikamente