Von Suchtproblemen betroffene Mitarbeitende sind in Betrieben jeder Größe anzutreffen. Dabei stellt das Thema selbst erfahrene und gut ausgebildete Führungskräfte vor große Herausforderungen. Deshalb kann es für Unternehmen Sinn machen, eine interne Ansprechperson für Betroffene, Kolleg*innen und Führungskräfte zu etablieren. Die Ausbildung qualifiziert Mitarbeitende, als erste vertrauensvolle Ansprechpersonen für Betroffene und Führungskräfte im Unternehmen zu agieren – bei suchtbezogenen Auffälligkeiten, Konsumfragen und als Lotsen ins Hilfesystem.
Lassen Se sich zur Ansprechperson Sucht im Betrieb ausbilden!
T
Inhalte und Ziele der Ausbildung
Aufbau in 6 Modulen (insgesamt 25 Stunden):
► Modul 1 (Präsenz): Grundlagen, Haltung & Krankheitsbilder
► Modul 2 (Online): Suchtmittel & Konsumformen
► Modul 3 (Online): Mediensucht & psychische Erkrankungen, rechtliche Aspekte
► Modul 4 (Präsenz): Vorgehen bei Auffälligkeiten, Stepped-Care-Modell
► Modul 5 (Präsenz): Gesprächsstrategien
► Modul 6 (Präsenz): (Sucht-)Hilfesystem & Umsetzung im eigenen Betrieb
T
Besonderheit und Mehrwert
Die Ausbildung stärkt gezielt die Handlungssicherheit im Umgang mit Sucht und psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Sie enttabuisiert das Thema und vermittelt praxisnahe Strategien, gestützt durch rechtliche, psychologische und kommunikationspsychologische Expertise.
Was die Ausbildung bei neon@work auszeichnet:
- Erprobtes Konzept mit starker Praxisorientierung
- Einblick in den Alltag der Suchthilfe: Möglichkeit der Hospitation in der Beratung und Suchtprävention
- Modernes, modulares Format (Kombination aus Online & Präsenz)
- Entwickelt aus unserer betrieblichen Praxis
- Hintergrundwissen zu Sucht und Abhängigkeit
- Suchtprobleme im betrieblichen Kontext
- Fürsorgeprinzip und Helferrolle
- Betriebliche Strukturen und Zusammenarbeit mit innerbetrieblichen Akteuren
- Entwicklung einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
Aufgaben der Ansprechperson:
- Kommunikation und Information: Informiert die Mitarbeitenden über interne Abläufe und Richtlinien und setzt Präventionsstrategien im Unternehmen um.
- Konfliktlösung und Mediation: Vermittelt bei Konflikten am Arbeitsplatz und bietet Lösungen an, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu erhalten.
- Compliance und Ethik: Hilft dabei, Verstöße gegen Unternehmensrichtlinien, ethische Bedenken oder Missstände zu melden.
- Beratung und Unterstützung: Berät und unterstützt als Schnittstelle zwischen Betroffenen und Führungskräften, anderen innerbetrieblichen Akteuren oder externen Expert*innen.
T
Zielgruppen:
- Führungskräfte, HR-Professionals
- BGM-/BEM-Beauftragte
- Betriebsärzte/Betriebsärztinnen
- Betriebsräte/Betriebsrätinnen
- Vertrauenspersonen und engagierte Kolleg*innen
T
Melden Sie sich für die Ausbildung im Winter/Frühjahr 2026 an:
Modul | Datum | Uhrzeit | Setting |
1 | 29.01. | 10:00 – 15:00 | Präsenz |
2 | 12.02. | 15:00 – 17:30 | Online |
3 | 26.02. | 15:00 – 17:30 | Online |
4 | 12.03. | 10:00 – 15:00 | Präsenz |
5 | 26.03. | 10:00 – 15:00 | Präsenz |
6 | 16.04. | 10:00 – 15:00 | Präsenz |